Warum die Dachbox der richtige Begleiter in den Urlaub ist

AutobahnSommerzeit ist Zeit für den wohlverdienten Urlaub, und auch immer stellt sich hier die Frage, wie man sein Gepäck am sichersten zum Reiseziel transportieren kann. Wer den Kofferraum bis kurz unters Dach voll beladen will, der muss auch wissen, wie gefährlich es sein kann, wenn bei einem Unfall lose Gegenstände durch den Fahrraum fliegen.

Um sicher am Urlaubsziel anzukommen, sind Dachboxen, in denen man Koffer, Strandspielzeug und co sicher transportieren kann, die bessere Alternative.

Warum sind Dachgepäckträger besser als Kofferräume?

Man kennt dieses Szenario aus der Ferienzeit: Wer mit der Familie verreisen möchte, hat eine Menge Gepäck zu verladen. Das Packen wird nicht nur zum kniffligen Tetris-Spiel, am Ende versperren Koffer, Reisetaschen und Co dem Fahrer auch noch die Sicht durch die Rückscheibe.
Mit einem fest montierten Dachgepäckträger hingegen haben Sie die Möglichkeit, zahlreichen Stauraum zu nutzen, und den Mitreisenden keiner Gefahr auszusetzen.

Besonders für sperrige Dinge, wie Ski oder Paddel, die im Kofferraum nur schwer zu transportieren sind, finden in Dachboxen den Stauraum, der wichtig ist, damit der Start in die Ferienzeit ohne Unfall geschehen kann.

Flexibel einsetzbar

Ob Skistöcke, sperrige Sportequipment oder einfach Stauraum für Dinge die im Urlaub nützlich sind, Dachboxen sind flexibel einsetzbar und nicht nur in der Ferienzeit ein praktischer Begleiter auf dem Autodach. Besonders nützlich ist der Dachgepäckträger, wenn man auf seinen Reisen doch mal schnell etwas aus dem Kofferraum benötigt. Familien mit Kindern kennen das: Das geliebte Spielzeug liegt unter den Koffern oder anderen Gegenständen unerreichbar im Wagen. Wer aber nur einen Teil des Reisegepäcks im Laderaum verstaut, und die Dinge, die während der Fahrt nicht benötigt werden. im Gepäckträger auf dem Dacht verstaut, der findet auch schnell beim Halt auf dem Rastplatz, wonach er sucht. Der benötigte Platz im Stauraum wird übersichtlich genutzt, sodass man schnell alle wichtigen Dinge zur Hand hat.

Auch beim Großeinkauf kann die Dachbox zum Einsatz kommen, denn er bietet flexiblen Stauraum für viele Einkäufe.

Unfallgefahr vermeiden

Mit der Dachbox sicher in den UrlaubJedes Jahr kommen zur Reisezeit Berichte in den Medien, die aufzeigen, wie gefährlich ein Kofferraum ist, der voll beladen wurde. Herumfliegende Gegenstände und nicht gesicherte Kleinsteile stellen eine große Gefahr für einen Unfall dar. Mit einer Dachbox wird dieses Unfallrisiko praktisch ausgeschlossen. Wer kleine Teile sicher in der Dachbox verstaut, und nur wenige, schwere Teile im Auto selbst verladen kann, der kann sicher in den Urlaub starten.

Freie Sicht

Ist der Stauraum im hinteren Teil des Autos erst einmal voll beladen, so bleibt dem Fahrer keine Sicht mehr um das geschehen im Straßenverkehr zu beobachten. Dies ist nicht nur gegen die Verkehrsvorschriften und kann mit hohen Strafen versehen werden, sondern kann auch zu einer Situation werden, die für alle Insassen des Fahrzeugs gefährlich wird.

Worauf muss beim Gepäckträger für das Autodach geachtet werden?

Dachgepäckträger gibt es viele, wichtig ist, dass Sie für Ihr Fahrzeug das passende Modell finden. Eine richtige Montierung der Dachboxen ist das A und O für den sicheren Start in die Ferienzeit. Damit es nicht zu einem Unfall auf den Weg in den Urlaub kommt, muss auf eine sichere Verbindung von Auto und Dachbox geachtet werden.

Nutzlast beachten

Auch wenn die Dachbox viel Stauraum bietet, sie hat auch ein maximales Belastungsgewicht. Wer dieses vom Hersteller vorgegebene Gewicht überschreitet, macht das Fahren mit der Box gefährlich. Ist die Box voll beladen, entsteht eine eigene Aerodynamik, die vom Fahrer berücksichtigt werden muss.